Skip to main content

Offsite-Backup

von Rainer Vorauer

Offsite Backup

Nachdem mittlerweile immer mehr Server virtualisiert sind und es damit möglicherweise zu einem Single Point of Failure kommen kann, haben Sie sich schon die Frage gestellt was passiert, wenn ihre Serverhardware den Geist aufgibt? Wo bekomme ich ein Backup her, wenn der Server wo das Backup läuft einen Hardwarefehler hat? Sie könnten natürlich einen redundanten Backupserver haben oder sich zusätzlich mit einem Offsite Backup absichern.

Also wozu Offsite Backup?

Wie anfangs erwähnt ist ein Offsite Backup eine gute Alternative zu einem redundanten Backupserver oder als Zusatz zu verstehen. Ein Offsite Backup ist ein weiterer Datenspeicher mit einer räumlichen Trennung zur eigentlichen Serverlandschaft.  Falls, warum auch immer, das eigene Backup (oder ihr bevorzugter Speicherort für wichtige Dateien) Probleme hat gibt es im Bedarfsfall eine weitere Kopie. Wir können ihre ganze Serverlandschaft absichern oder auch nur die wichtigsten Dateien.

Produkte die wir Nutzen:

Als erstes will ich hier eine Open Source Lösung nennen und zwar rsync. Rsync ist in den gängigsten Linux-Distributionen mit dem jeweiligen Paketmanager installierbar. Es baut auf ein inkrementelles Backup auf, also wird immer jede Änderung ausgehend von der letzten Änderung mitgesichert. Wir haben rsync im Einsatz um einer unserer NetworkAttacedStorage-Server abzusichern. Für „kleinere“ Speichermedien ist rsync ein cooles Tool und auch nicht allzu kompliziert zu konfigurieren.

Ab einer gewissen Datenmenge, also zum Beispiel bei einer ganzen Serverlandschaft, ist rsync wahrscheinlich nicht die beste Wahl. Nachdem wir aber Veeam Silver Service Provider sind, steht uns ein viel mächtigeres und schnelleres Tool zur Verfügung und können damit in der Nacht (oder einen Zeitpunkt ihre Wahl) ganze Serverlandschaften absichern.

Das gute an beiden Varianten ist, dass die Daten in Österreich bei einem unserer Server stehen, also nicht in der Cloud wo Sie nicht wissen wo der Server steht bzw. wer darauf zugreifen darf.

Fazit:

Wie beschrieben kommt es also immer auf die Größe der Datenmengen an welches Tool den besten Effekt erzielt. Doch egal wie groß die Datenmengen sind, ein zusätzliches Backup ist sehr wichtig und nicht außer Acht zu lassen! Vor allem durch die immer größer werdende Digitalisierung ?


Quellen:

[1] https://rsync.samba.org/

[2] https:/www.veeam.com/de