Skip to main content

Passwort-Safe

von Rainer Vorauer

Haben Sie auch schon mal ein Passwort vergessen?

Dieses Szenario ist sicher jeden schon mal passiert. Oft kann das Passwort einfach durch die angegebene Mailadresse oder Telefonnummer wieder zurückgesetzt werden. Das ist natürlich angenehm und nicht allzu tragisch. Doch im heutigen Zeitalter reicht oft nicht nur das, sondern es muss zum Beispiel auch noch eine Sicherheitsabfrage beantwortet werden. Das sind dann fragen, wie zum Beispiel: Was ist mein Lieblingsfilm? Die Frage ist an sich einfach zu beantworten, doch wenn die Sicherheitsabfrage sagen wir mal 2-3 Jahre her ist, schaut es mit der richtigen Antwort schon schwerer aus.

Was kann ich dagegen tun, um meine Passwörter nicht zu vergessen?

Ein Masterpasswort für alle Internetdienste dich ich nutze zu vergeben? Nein, bitte nicht! Am besten nie dasselbe Passwort bei sensiblen Daten verwenden! Abhilfe schafft ein Passwortmanager. Davon gibt es einige Produkte und in diesem Blog will ich von Keepass genauer berichten. Keepass ist ein Open-Source Produkt, also ist der Quellcode freiverfügbar im Internet. Außerdem ist Keepass für alle gängigen Betriebssysteme verfügbar und sehr einfach zu installieren.

Wie ist Keepass zu handhaben?

Am Anfang müssen Sie mal eine Datenbank erstellen mit dem Dateityp: kdbx. Sie müssen dann dieser Datenbank ein Masterpasswort geben. Optional kann noch ein Key-File dazu gehängt werden. Von der Möglichkeit mit Windows-Account sich einzuloggen rate ich ab. Wenn diese Schritte erledigt sind sollte sich ihr Passwortsafe mit Beispieleinträgen öffnen. Danach kann mit STRG+I (für Insert ?) ein neuer Eintrag generiert werden.

Cooler Erweiterung für Keepass?

Es gibt unzählige Erweiterungen für Keepass. Auf die coole Erweiterung Keepasshttp will ich noch kurz eingehen. Diese Erweiterung schafft es eine verschlüsselte Verbindung zu eurem Webbrowser (Chrome oder Firefox) aufzubauen um die in Keepass gespeicherten Passwörter bei der gewünschten Webseite einzusetzen. Neben dem Keepasshttp-Plugin brauchen Sie noch ein Plugin im Webbrowser.

Firefox: https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/keepasshelper/

Google Chrome: https://chrome.google.com/webstore/search/paswort%20safe/

Zu guter Letzt will ich nochmals betonen wie wichtig es ist, nicht dieselben Passwörter zu verwenden. Mit Keepass haben Sie eine super Gehirnstütze ?


Quellen:

[1] https://github.com/dlech/KeePass2.x

[2] https://keepass.info/download.html

[3] https://github.com/pfn/keepasshttp/

[4] https://github.com/pfn/passifox/

[5] https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/keepasshelper/