Datendialog #14 : Time rewound – Technikinnovationen von Gestern

Alles begann mit dem C64, Summer Games, einem schwer misshandelten Competition Pro und ersten Programmierversuchen unter Basic. Ein PC kostete ein Vermögen und musste erst Mal gebändigt und verstanden werden. Der Internetzugang war langsam und teuer – ein eigener, taktbasierter “Online-Tarif” war da vor mehr als 20 Jahren schon fast eine kleine Revolution.

Willkommen in der Welt der Technikinnovation der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre! Da es aus dieser Zeit mehr als genug Technik zu besprechen gibt, haben sich Georg Breidler (Datenkreise GmbH) und Markus Gronemann (INSIMA GmbH) wieder einmal Thomas Stenitzer (Marketingleiter der Vinzenz Harrer GmbH) zur Unterstützung eingeladen.

Gemeinsam schwelgen Sie in Erinnerungen und sprechen über die wirklich wichtigen Themen der damaligen Zeit: Von den ersten Heimcomputern, zaghaften Programmierversuchen unter Basic bis hin zu den Herausforderungen von config.sys und autoexec.bat. Sie lassen erste Gehversuche mit Internet und beim Webdesign Revue passieren, erinnern sich an zahllose Stunden die mit Mario, Zelda, Sonic und den Gianna Sisters verbracht wurden und was man für ein Held war, wenn man einen der ersten MP3-Player oder gar zwei Videorekorder sein eigenen nannte. Natürlich dürfen auch längt vergessen Themen wie Pager (Airpage!) oder Digitalkameras mit Diskette (Sony Mavica!!) und Mobile TV (Game Gear mit TV-Tuner!!!) nicht fehlen. Viel Spaß mit einer geballten Stunde Retro-Technik!

Links und weiterführende Literatur:

Datendialog #13: Signal acquired – professionelles WLAN für Jedermann

WLAN ist für uns in den letzten 15 Jahren zur Selbstverständlichkeit geworden – in jedem Büro, in jedem Haushalt sind wir es gewohnt, ein Funknetzwerk zur Verfügung zu haben, das uns mit dem Internet verbindet und uns den Zugriff auf lokale Daten ermöglicht.

WLAN hat sich aber oft auch zum “set-and-forget”-Medium entwickelt. Einmal eingerichtet, wird erwartet, dass es funktioniert und erst wieder daran gedacht, wenn es das einmal nicht mehr tut. Dabei bleibt häufig aber nicht nur die Sicherheit auf der Strecke, sondern auch ungenutztes Potential liegt oft brach – könnte das Netz denn nicht auch schneller, stabiler und vor allem auch im Gästezimmer oder dem Besprechungszimmer ganz außen verfügbar sein?

In der aktuellen Folge des Datendialogs sprechen Georg Breidler (Datenkreise GmbH) und Markus Gronemann (INSIMA GmbH) über drahtlose Netzwerke von gestern, heute und morgen, machen sich Gedanken zu besserer Sicherheit und höherer Reichweite und gehen auch der Frage der Strahlenbelastung auf den Grund.

Links und weiterführende Literatur:

Datendialog #12: Data transmitted – Daten sicher weitergeben

Nach einer mehrwöchigen Schaffenspause ist der Datendialog diese Woche mit einem neuen Thema zurück:

Wer kennt es nicht? Die Kollegin im Außendienst braucht rasch den aktuellen Projektplan, ein Kunde möchte die aktuelle Fassung des in Arbeit befindlichen Videos sehen und die Personalverrechnung sollte die monatliche Überstundenlisten schnell erhalten. Also flott WhatsApp nutzen, den kostenlosen Dateitransferdienst im Web bemühen und eine E-Mail tippen – wird schon irgendwie funktionieren und nichts passieren.

Leider kann die Kollegin mit der Datei auf ihrem Smartphone nichts anfangen, der Kunde hat das vereinbarte Kennwort zum Download vergessen und die Mail ging leider an die falsche Adresse – hoppla!

Welche Möglichkeiten es zur sicheren Weitergabe von Dateien gibt, wie man diese sinnvoll einsetzt und was es dabei alles zu beachten gibt, besprechen Georg Breidler (Datenkreise GmbH) und Markus Gronemann (INSIMA GmbH) in der aktuellen Folge des Datendialogs.

Links und weiterführende Literatur:

Datendialog #11: Messaging deprecated – Ist die E-Mail überholt?

Ist die E-Mail bald schon tot oder riecht sie nur komisch? Werbe-Spam, Phishing-Attacken und systembedingter Unsicherheit stehen dabei ihre Position als etabliertes und universelles Kommunikationsmittel gegenüber – zumindest in der Geschäftswelt. Privat laufen ihr hingegen diverse Messengerdienste mehr und mehr den Rang ab und die junge Generation rümpft ohnehin längst die Nase und bezeichnet E-Mail als “Messaging für alte Leute”. Georg Breidler (Datenkreise GmbH) und Markus Gronemann (INSIMA GmbH) sprechen über E-Mailing von gestern, heute und morgen, betrachten die historische Entwicklung des Mediums und tauschen sich über Sicherheitsverbesserungen aus. Neben den Vor- und Nachteilen der elektronischen Post sehen sie sich auch mögliche Alternativen an und analysieren Probleme, die ein möglicher Nachfolger lösen müssen wird. Außerdem sprechen die Beiden zu Beginn der Sendung über die großflächigen Ausfälle von Exchange Online im Rahmen von Office 365 und die kürzliche aufgetauchte Sammlung von Milliarden von Zugangsdaten.

Links und weiterführende Literatur:

Datendialog #10: Gifts recommended – Geschenke für Technikbegeisterte (a.k.a. The Lost Christmas Episode)

Eine Weihnachtsfolge Ende Jänner? Durch eine Verkettung unglücklicher Umstände konnte die kurz vor Weihnachten aufgezeichnete Folge leider nicht rechtzeitig zum 24. Dezember fertig produziert werden. Macht aber nichts, denn Geschenke sind zeitlos und gute Tipps worüber sich der technikbegeisterte Menschen in seinem Leben so freuen könnte kann man sowieso immer gebrauchen. Georg Breidler (Datenkreise GmbH) und Markus Gronemann (INSIMA GmbH) erzählen, was bei ihnen am so am Wunschzettel steht und womit vielleicht auch technikinteressierte Kinder ihre Freude hätten. Neben Drohnen, Retrokonsolen, und futuristischen Autorennbahnen geht es auch um die Sinnhaftigkeit von 8K-Fernsehern, Luxus-Smartwatches oder selbstgebaute Wetterstationen. Neben Produkten auf dem Wunschzettel wird aber auch besprochen was man keinesfalls brauchen kann, zumindest so lange nicht, bis nicht der Haushaltsroboter den aus dem Bett am Smartphone bestellten Kaffee auch ins Schlafzimmer bringt.

Links und weiterführende Literatur:

Datendialog #9: Person educated – IT-Bildung in der Schule und am Arbeitsplatz

Diese Woche haben wir uns für den Datendialog Verstärkung ins Büro geholt: Thomas Stenitzer (Marketingleiter der Vinzenz Harrer GmbH) hat dem Schneechaos getrotzt und uns in Wien besucht. Thomas spricht in dieser Ausgabe mit Georg Breidler (Datenkreise GmbH) und Markus Gronemann (INSIMA GmbH) aber nicht in erster Linie als Marketingexperte sondern vor allem als Vater und zwar über das Thema IT-Bildung in der Schule und am Arbeitsplatz. In rund 50 Minuten geht es um die Fragen, ob Jugendliche heute IT-Auskenner oder doch nur IT-Anwender sind und wie die Schüler heutzutage eigentlich digital gebildet werden. Außerdem wird versucht zu erörtern, mit welchen Inhalten die im Lehrplan geforderten Kompetenzen am Besten vermittelt werden können und ob es auch veraltete Inhalte gibt, die man dabei ruhig auslassen kann. Thomas erzählt außerdem, auf welche IT-Kenntnisse er bei seinen eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wert legt.

Links und weiterführende Literatur:

Datendialog #8: Information extracted – Schutz vor Phishing und Doxxing


Der Datendialog ist zurück aus der Weihnachtspause und widmet sich zwei Themen, die in den letzten Wochen in aller Munde waren: Emotet, ein besonders tückischer Trojaner wurde initial vor allem über ausgeklügelte Phishing-Attacken verbreitet. Georg Breidler (Datenkreise GmbH) und Markus Gronemann (INSIMA GmbH) erklären was Phishing ist, wie es funktioniert und vor allem, wie man sich davor schützen kann. Außerdem sprechen sie über so genannten CEO-Fraud und erklären die Methoden von Internetkriminellen, die auf diesem Wege bereits Millionen von Euro erbeutet haben. Das zweite Thema, das vor allem die Nachrichten in Deutschland kurz nach dem Jahreswechsel dominiert hat war die Veröffentlichung privater Informationen von Politikern, Journalisten und anderen Prominenten – Doxxing ist hier das Stichwort, die Offenlegung von privaten Informationen und Dokumenten im Internet. Was kann man tun um diesen Eingriff in die Privatsphäre zu vermeiden und worauf sollte man achten, wenn man Informationen über sich selbst im Internet zur Verfügung stellt?

Links und weiterführende Literatur:

Datendialog #7: Company avoided – Ein Leben ohne Google (Teil 2)


Nachdem es im Datendialog letzte Woche bereits um die Frage ging, wie ein Leben ohne Google aussehen könnte, beschließen Georg Breidler (Datenkreise GmbH) und Markus Gronemann (INSIMA GmbH) heute im zweiten Teil das Themenspecial. Unter anderem sprechen Sie in dieser Ausgabe über Alternativen zum Play Store, den Kampf der Sprachassistenten, einen Ersatz für Gmail und Navigation ohne Google Maps. Außerdem geht es um die Möglichkeiten, Dateien sicher in der Cloud zu speichern, fernab von YouTube mit Videos Geld zu verdienen und Tipps wie Seitenbetreiber ohne Google Analytics und Google Ads ihr Auslangen finden können.

Links und weiterführende Literatur:

Datendialog #6: Company avoided – Ein Leben ohne Google (Teil 1)


In dieser – und aufgrund des umfangreichen Themas auch der kommenden – Ausgabe des Datendialogs stellen Georg Breidler (Datenkreise GmbH) und Markus Gronemann (INSIMA GmbH) Überlegungen dazu an, ob ein Leben ohne Google heute noch möglich ist. Sie gehen zunächst der Frage auf die Spur, an welchen Ecken und Enden wir Google im Alltag heute überall Daten liefern und nehmen sich bei dieser Gelegenheit auch andere IT-Giganten wie Facebook, Amazon, Microsoft und Apple vor. Auf welche Dienste, Annehmlichkeiten und grundlegende IT-Funktionen müssten wir mit einem Verzicht auf den größten Suchmaschinenbetreiber der Welt verzichten und gibt es dazu überhaupt brauchbare Alternativen? In einem ersten Schritt gehen die beiden Experten genau dieser Frage für die Suche im Internet, den Webbrowser und das Betriebssystem des Smartphones auf den Grund.

Links und weiterführende Literatur:

Datendialog #5: Privacy protected – Sechs Monate DSGVO und Datenschutz aus IT-Sicht


Diese Woche blicken Georg Breidler (Datenkreise GmbH) und Markus Gronemann (INSIMA GmbH) auf sechs Monate DSGVO zurück – was hat sich für Firmen und betroffene Privatpersonen seit dem 25. Mai geändert, welche großen und kleinen Strafen wurden ausgesprochen und welche Arbeit hat die Datenschutzbehörde in Österreich bisher geleistet? Außerdem sprechen sie über diverse Kuriositäten in Zusammenhang mit der DSGVO und werfen einen Blick auf die Deregulierung des Datenschutzes durch die österreichische Bundesregierung. Im zweiten Teil der Episode widmen sie sich dem Datenschutz aus IT-Sicht und beleuchten, welche technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffenen werden können, um personenbezogene, aber auch alle anderen sensiblen Daten im Unternehmen zu schützen. Sie besprechen alle wichtigen Details rund um die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von Daten und geben allen die vom Thema betroffen sind einen Leitfaden in die Hand, um entsprechende Maßnahmen umzusetzen. Außerdem: Ein Update zur Geschichte von ICQ.

Links und weiterführende Literatur: